In der heutigen digitalen Welt gibt es unzählige Möglichkeiten, sich selbst in Szene zu setzen. Neben klassischen Bewerbungsfotos, die durch professionelle Fotografen erstellt werden, haben sich mittlerweile auch KI-Tools etabliert, mit denen Bewerbungsfotos automatisch erstellt werden können. Sie versprechen, anhand einfacher Handyfotos ein professionelles Bewerbungsfoto generieren zu können. Doch was sind die Vor- und Nachteile beider Optionen? Als Fotografin möchte ich in diesem Beitrag eine möglichst objektive Perspektive bieten, um Ihnen zu helfen, die für Sie passende Wahl zu treffen.
Ein erfahrener Fotograf kann Sie direkt vor der Kamera anleiten, die richtige Haltung einzunehmen und den besten Ausdruck für Sie zu finden. Sie erhalten nicht nur ein technisches, sondern auch ein emotionales Feedback, das Ihnen hilft, Ihre Persönlichkeit authentisch wiederzuspiegeln in Ihrem Bewerbungsbild.
Ein Fotograf bringt professionelle Lichttechnik und ein hochwertiges Kameraequipment mit, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Auch bei schwierigen Lichtverhältnissen – beispielsweise bei einem Bild in der Natur ist der Fotograf in der Lage, optimale Ergebnisse zu erzielen. Auch allfällige Problemzonen im Gesicht, die Ihnen an sich nicht so gefallen, kann ein Fotograf mit einer passenden Ausleuchtung kaschieren. Das kann zum Beispiel das Doppelkinn sein oder die Nase, die nicht ganz gerade ist.
Insbesondere Businessfotografen, die sich auch Bewerbungsfotos spezialisiert haben, wissen genau, was in der Arbeitswelt gefragt ist, wie Sie sich am besten präsentieren und welche Ausstrahlung gut zu Ihrem Berufsfeld passt. Diese Expertise macht den Unterschied zwischen einem Standard-Schnappschuss und einem gezielt professionellen Bewerbungsfoto.
Ein weiterer Vorteil liegt im persönlichen Gespräch. Der Fotograf kann Ihre Wünsche und Vorstellungen erfragen, rückfragen und einordnen und Ihnen dabei helfen, die besten Elemente für Ihr Bewerbungsfoto zu kombinieren. Diese maßgeschneiderte Herangehensweise ist mit einem KI-Tool schwer zu erreichen.
KI-Tools bieten eine schnelle und kostengünstige Alternative zu einem professionellen Fotoshooting. Sie müssen keinen Termin mit einem Fotografen vereinbaren und können Ihr Bewerbungsfoto direkt selbst erstellen – oft innerhalb weniger Minuten.
Sie können KI-Tools (zum Beispiel in Form einer App) jederzeit nutzen, ohne auf die Verfügbarkeit eines Fotografen angewiesen zu sein. Auch unterwegs haben Sie jederzeit Zugriff auf eine einfache Möglichkeit, Bewerbungsfotos zu erstellen.
Viele KI-Tools sind intuitiv und bieten Ihnen eine benutzerfreundliche Oberfläche. Sie bauchen keine speziellen Fotokenntnisse, um ansprechende Ergebnisse zu erzielen. Diese Tools bieten auch eine Vielzahl von Vorlagen, die Ihnen helfen, verschiedene Looks auszuprobieren.
Viele KI-Tools bieten automatische Optimierungen, wie etwa das Entfernen von Hintergrundobjekten, das Anpassen der Farben oder das Glätten der Haut. Dies kann in einigen Fällen dazu führen, dass das Bild „perfekt“ aussieht, was bei einem Bewerbungsfoto grundsätzlich von Vorteil ist.
Der größte Nachteil eines professionellen Fotografen sind die Kosten. Besonders für Menschen mit einem begrenzten Budget kann dies eine große Hürde sein. Ein solches Bewerbungsfotoshooting kann je nach Fotograf, Region und Leistungsumfang (Dauer des Fotoshootings und Anzahl Bilder) schnell einiges über hundert Schweizer Franken kosten.
Ein Bewerbungsfotoshooting und die anschliessende Bildnachbearbeitung erfordert einen bestimmten Zeitaufwand – sowohl für die Planung des Termins als auch für die An/Rückreise. Auch die Auswahl der passenden Bewerbungsfotos (vor Ort oder anschliessend zu Hause in der persönlichen Onlinegalerie) nimmt Zeit in Anspruch.
Da die Verfügbarkeit eines Fotografen begrenzt ist, sind Sie an dessen Terminplan gebunden. Dies kann besonders dann unpraktisch sein, wenn Sie kurzfristig ein Bewerbungsfoto benötigen oder der Fotograf in Ihrer Nähe keine freien Termine hat.
Der größte Nachteil von KI-Tools ist der Mangel an persönlicher Beratung. Die Software kann keine maßgeschneiderte Anleitung geben, um die beste Haltung oder den besten Ausdruck zu finden. Das kann zu einem weniger authentischen Ergebnis führen.
Auch wenn KI-Tools eine schnelle Bearbeitung ermöglichen, können sie in vielen Fällen nicht den kreativen Input eines Fotografen ersetzen. Bestimmte Details – wie etwa ein besonders gut gesetztes Licht oder die Wahl des richtigen Hintergrunds – sind bei KI-Tools oft limitiert.
Ein KI-generiertes Bild kann oft glatt und unpersönlich wirken, da die Software sich auf allgemeine Standards stützt. Ein professioneller Fotograf hingegen ist in der Lage, Emotionen und Persönlichkeit so einzufangen, dass das Bild die richtige Ausstrahlung für den jeweiligen Bewerber hat.
KI-Tools sind immer noch von den Daten und Algorithmen abhängig, mit denen sie trainiert wurden. Das bedeutet, dass sie nicht immer die „künstlerische“ Qualität eines echten Fotoshootings erreichen können, insbesondere bei komplexen Lichtverhältnissen.
Ob Sie nun zu einem Fotografen gehen oder ein KI-Tool nutzen, hängt von Ihren persönlichen Prioritäten und Bedürfnissen ab. Ein professionelles Bewerbungsfoto, das mit einem Fotografen erstellt wird, bietet Ihnen eine individuelle Betreuung und garantiert höchste Qualität – allerdings zu einem höheren Preis und mit mehr Aufwand. KI-Tools bieten hingegen eine schnelle, kostengünstige Lösung, die bei Bewerbungen ausreichen kann, wenn es einmal schnell gehen muss.
Für die optimale Entscheidung empfehle ich Ihnen, Ihre eigenen Anforderungen abzuwägen: Geht es Ihnen nur um ein einfaches Foto für eine schnelle Bewerbung? Dann könnte ein KI-Tool ausreichen. Insbesondere auch, wenn Sie in einer Branche arbeiten, wo Sie alle gewünschten Kriterien für die Stelle erfüllen und wo akuter Fachkräftemangel herrscht und händeringend nach gutem Personal gesucht wird. Möchten Sie jedoch ein Bewerbungsbild, das Ihre Persönlichkeit und Professionalität perfekt widerspiegelt, ist es die bessere Wahl, einen Fotografen zu engagieren. Insbesondere auch dann, wenn Sie in einer Branche arbeiten, wo der Fachkräftemangel nicht vorhanden oder nur bedingt spürbar ist. Dann müssen Sie sich gegenüber einer grösseren Bewerbungskonkurrenz behaupten. In Kaderfunktionen (insbesondere ab dem mittleren bis oberen Kader) wird die Luft nach oben dünner, die Jobauswahl massiv kleiner. Bei solchen Stellenausschreibungen müssen Sie auf den ersten Blick punkten und Ihr Auftritt muss von A-Z Professionalität ausstrahlen.
Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung gerne noch folgendes: Sie bewerben sich auf eine Stelle, weil sie dort gerne arbeiten wollen, Sie möchten sich und Ihr Wissen einbringen, mitgestalten und mitwirken. Dafür verlangen Sie auch ein entsprechendes Gehalt und möchten dabei sicher keine Abstriche machen. Ihre Bewerbung ist Ihre Visitenkarte, neben den fachlichen Qualifikationen möchten Sie mit Ihrer Persönlichkeit punkten. Ihre Bewerbungsunterlagen repräsentieren Sie, Ihre Werte und Ihr Können. Sie haben meist nur eine Chance, dies zu tun.
Bei mir sind Bewerbungsfotos keine Massenabfertigung nach Schema X. Wenn Sie einen Termin bei mir buchen, können Sie sicher sein, dass wir gemeinsam ein individuelles und authentisches Bild für Ihre Bewerbung kreieren, dass zu Ihnen passt und nicht ab Stange ist – und das erfordert Zeit. Ein gutes Bewerbungsbild entsteht meiner Erfahrung nach nicht in 5 Minuten und unter Zeitdruck. Je nach beruflicher Situation – ob Sie Berufseinsteiger oder Wiedereinsteigerin sind, ob Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind oder gar anstreben, einen Funktionswechsel mit neuen Aufgaben suchen – ich passe das Bewerbungsfotoshooting ganz auf Ihre Bedürfnisse an. Die Dauer des Shootings sowie die Anzahl der Fotos richtet sich nach Ihrem individuellen Bedarf. Auch bei der Bildnachbearbeitung können Sie entscheiden, in welchem Umfang Sie ihre Bewerbungsfotos wünschen.
Auf meiner Angebotsseite finden Sie alle weiteren Details zu meinen Leistungen. Möchten Sie direkt einen Termin vereinbaren? Dann melden Sie sich gerne hier.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen Ihr perfektes Bewerbungsfoto zu erstellen!